Die St. Nikolaus-Bruderschaft Hardt zählt zu den ältesten Bruderschaften des Bezirksverbandes und ihre Anfänge reichen nach heutigem Kenntnisstand in die Mitte des 15. Jahrhunderts (1451) zurück, als die Bauern sich nach den Kreuzzügen und der Pest immer mehr in die Abhängigkeit der Fürsten und Adeligen begaben.
Der genaue Zeitpunkt, an dem die Hardter Bruderschaft gegründet wurde, läßt sich bisher nicht belegen, jedoch ist sie in einer Urkunde vom 4. Oktober 1503 bereits erwähnt. Wie die anderen Bruderschaften im Gladbacher Raum, die zu dieser Zeit entstanden, wird auch die Hardter St. Nikolaus-Bruderschaft als gläubige Gemeinschaft dem Schutz und Beistand ihrer Mitglieder gedient haben. Heute noch ist sie eng mit der Religion und der Pfarrgemeinde St. Nikolaus Hardt verbunden.
Beispiele dafür sind:
Höhepunkte der jährlichen Aktivitäten der Bruderschaft sind:
die Frühkirmes am Wochenende zwischen Christi Himmelfahrt und Pfingsten (von Freitags bis Montags),
die Spätkirmes mit dem Amtsantritt des neuen Alt- und Jungkönigs am letzten Augustwochenende (Freitags und Samstags ),
das Patronatsfest am Sonntag vor oder nach dem Nikolaustag (06.Dezember). Daneben finden noch Teilnahme an auswärtigen Schützenfesten in Hehn, Hehler, Venn, am Stadtschützen- und Bundesschützenfest statt. Ferner veranstaltet die Bruderschaft ein Weinfest im Oktober und das Pokalschießen im März.
Alljährlich findet in der Regel Anfang März die Generalversammlung statt. Hier werden nach Ablauf der Amtszeit Teile des Vorstands neu gewählt. Ausserdem steht der Vorstand den Mitgliedern Rede und Antwort über das abgelaufene Geschäftsjahr.
Alle Ansprechpartner der Bruderschaft finden Sie
unter Kontakte oder gleich hier